Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen
und dann den Magen.
von Johann Wolfgang von Goethe
In dieser Übersicht finden Sie auf einen KLICK Ihr Lieblingsrezept:
200 g vorwiegend festkochende Bio-Erdäpfel, 1 Bio-Zwiebel, Öl,
1 l Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, Majoran und Schnittlauch
Zwiebel schälen und in klein schneiden. Die Erdäpfel waschen, schälen und in Würfeln schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel zugeben, anrösten und später die Erdäpfel zufügen und mit Gemüsebrühe aufgießen. Die Suppe ca. 15 Minuten kochen bis das Erdäpfel weich sind. Mit dem Mixstab pürieren mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen. Auf Teller anrichten und mit Schnittlauch garnieren.
600 g Bio-Erdäpfel Sorte Blaue St. Galler, 150 g Vogerlsalat, 1 rote Bio-Zwiebel, 3 Esslöffel Bio-Sonnenblumenöl, 3 Esslöffel Essig, 125 ml Rindsuppe, Zucker, Salz, Pfeffer, "BLÜTENGEWÜRZ Salat"
Erdäpfel kochen, schälen und noch heiß in feine Scheiben schneiden. Zwiebel fein hacken. Aus Suppe, Essig, Öl, Salz, Zucker und Pfeffer eine Marinade herstellen, über die Erdäpfel gießen und die Zwiebel untermischen.
Den Salat eine Viertelstunde ziehen lassen. Vogelsalat waschen und putzen. Vogelsalat kurz vor dem Anrichten unter den Salat mischen. Mit Blütengewürz Salat noch nachwürzen.
750 g Bio-Erdäpfel (auch lila Erdäpfel), 150 g rote Linsen, etwas Gemüsesuppe, 1 Mango, 1 Paprika, 1 Bio-Zwiebel, 200 g Joghurt, 2 El Bio-Sonnenblumenöl, Salz, Pfeffer, frischer Ingwer und "BLÜTENGEWÜRZ Salat"
Linsen waschen und am besten über Nacht in Wasser einweichen. Linsen im Einweichwasser etwa 30 Min. weich kochen. Danach das restliche Kochwasser abgießen. Erdäpfel waschen, kochen, auskühlen lassen und schälen, in Würfel schneiden. Mango schälen, Fruchtfleisch vom Kern lösen und in Spalten schneiden. Paprika waschen, halbieren, entkernen und in Scheiben schneiden. Zwiebel in Ringe schneiden.
Joghurt mit Salz, Sonnenblumenöl, Pfeffer, "Blütengewürz" und klein gehackten Ingwer und mit Suppe abschmecken. Alles darin marineren.
500 g Bio-Erdäpfel, 60 g Schinken, Blätterteig, 3 EL Öl, 60 g Zwiebel,
150 g Bio-Sauerrahm , 2 Eier, Salz, Pfeffer, Petersilie, Kümmel
Schinken und Zwiebeln klein würfeln, beides in Öl anrösten. Erdäpfel kochen, auskühlen lassen und schälen, in Scheiben schneiden. Eier und Sauerrahm verrühren. Schinken-Zwiebelmasse zu den Erdäpfeln unterrühren und die Ei-Sauerrahmmischung unterheben. Die Fülle würzen.
Blätterteig auswalken und die Erdäpfelmasse auf den Teig verteilen. Den Strudel einrollen und auf ein Backblech legen.
Im vorgeheizten Backrohr bei 220 Grad Celsius 20 Minuten knusprig braun backen.
500 g vorwiegend festkochende Bio-Erdäpfel, 350 g Lammschulter (erhältlich Schäferei Spindler), 2 Auberginen, 1 Bio-Zucchini, 2 Bio- Zwiebel,
4 Knoblauchzehen, 500 ml Tomatensauce, 1/8 l Rotwein, Bio-Sonnenblumenöl, Salz, Pfeffer, Oregano, Thymian, Rosmarin
Béchamelsauche: 600 ml Bio-Milch, 40 g Butter, 400 g Mehl, Salz, Muskatnuss
Auberginen in Scheiben schneiden, salzen und 10 Minuten ziehen lassen. Zucchini klein würfeln, Zwiebeln und Knoblauch, schälen und in feine Ringe schneiden. Auberginen trocken tupfen und in heißen Öl braten. Zucchiniwürfel ebenfalls anbraten.
Zwiebel und Knoblauchringe in Öl anschwitzen, Fleisch darin an rösten. Mit Rotwein und Tomatensauce aufgießen, würzen und 30 Minuten leicht köcheln lassen.
Erdäpfel schälen, in dünne Scheiben schneiden und einwässern.
Butter in einem Topf zergehen lassen, Mehl dazugeben und anschwitzen.
Das Ganze mit Milch aufgießen und aufkochen, mit Salz und Muskatnuss würzen.
Eine rechteckige Form mit Öl einstreichen.
Erdäpfelscheiben in die Form legen mit Bécheamel überziehen, Auberginen und Zucchini draufgeben, die Fleischsauce verteilen und anschließend mit den restlichen Erdäpfelscheiben und Béchamelsauce abschließen. Den Auflauf etwa 45 Minuten im Backrohr bei 200 Grad Celsius backen.
250 g vorwiegend festkochende Bio-Erdäpfel, 8 Stk. Champignons, 30 g geriebenen Käse, Gemüsesuppe, 30 g Butter, Sonnenblumenöl, 4 EL Bio-Sauerrahm, 2 Bio-Zwiebel, 1 Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, Petersilie, Ruccola zum Garnieren
Erdäpfel waschen, dämpfen, schälen und anschließend mit einer Gabel zerdrücken. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein schneiden. Champignonköpfe kurz in Wasser kochen. Die Stiele entfernen. Knoblauch und Zwiebel in Öl anbraten. Die Erdäpfelmasse, Butter, Sauerrahm, Zwiebel, Knoblauch, Salz und Pfeffer verrühren. Die Köpfe mit der Masse füllen, mit der fein geriebenem Käse bestreuen und in eine Auflaufform geben, mit etwas Suppe zugeben. Im vorgeheizten Backrohr bei 200 Grad Celsius die Champignons backen. Mit Ruccolasalat servieren.
Gnocchi: 1 kg mehlige Bio-Erdäpfel, 250 g Mehl, 1 Teelöffel Salz,
Sauce: 1 Karotte, 2 Stangen Staudensellerie, 2 Knoblauchzehen, 2 EL Olivenöl,
800 g Tomaten aus der Dose, 1 Prise Zucker, Salz, Rosmarin, 1 Bund Basilikum, Parmesan. Basilikum zum Anrichten
Für die Sauce Karotten und Sellerie putzen und klein schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Öl in einem großen Topf erhitzen. Knoblauch und Gemüse darin glasig dünsten. Die Tomaten mit dem Saft untermischen. Rosmarin klein schneiden und zum Gemüse geben. Mit Salz und Pfeffer und Zucker würzen und zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 1 Stunde köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren. Das Gemüse in der Sauce mit einer Gabel leicht zerdrücken. Basilikum waschen und die Blättchen abzupfen, in Streifen schneiden und unter die Sauce mischen.
Währenddessen Erdäpfel kochen, heiß schälen und passieren. Das Püree etwas abkühlen lassen und mit Mehl und 1 Teelöffel Salz zu einem Teig kneten. Fingerdicke Rollen formen und diese in kleine Stücke schneiden und mit einer Gabel eindrücken. Gnocchi auf ein bemehltes Küchentuch legen und etwa 15 Minuten rasten lassen. Gnocchi in Salzwasser bei schwacher Hitze köcheln bis sie an der Oberfläche schwimmen. Herausheben und gut abtropfen lassen . Mit Tomatensauce und geriebene Parmesan servieren
400 g Bio-Erdäpfel, 300 g Nudeln (Fleckerl), 200 g Wurst oder Bratenreste,
100 g Rauchspeck, 1 große Bio-Zwiebel, 2 Stück Bio-Karotten, 60 g Butterschmalz, Salz, schwarzer Pfeffer, Majoran, Petersilie,
Erdäpfel kochen, schälen und in Scheiben schneiden. Nudeln bissfest kochen. Wurst und Speck würfelig, Zwiebel in Scheiben schneiden. Schmalz in einer Pfanne erhitzen. Zuerst Speck und Wurst/Bratreste darin
rösten, später Zwiebel und Karotten dazugeben. Erdäpfel untermengen und knusprig rösten. Zum Schluss die Nudeln dazugeben und kräftig würzen. Mit Petersilie bestreuen.
200 g Topfen, 150 g vorwiegend festkochende Bio-Erdäpfel, 1 EL Senf, 1 Zwiebel, 2 EL Sauerrahm, Salz, Pfeffer und Schnittlauch
Erdäpfel kochen, schälen und noch warm passieren. Zwiebel schälen und ganz fein schneiden. Den Topfen mit den übrigen Zutaten glatt rühren. Anschließend die Erdäpfelmasse dazugeben und rasch verrühren.
800 g lila Bio-Erdäpfel (können auch gelbe Erdäpfel verwendet werden),
90 g Butter, 200 ml Milch, Salz, Muskatnuss,
Rohe Erdäpfel schälen, vierteln und zugedeckt in Salzwasser weich kochen. Erdäpfel abseihen, heiß ausdampfen lassen und sofort passieren. Zimmerwarme Butter einrühren, danach so viel heiße Milch einrühren,
bis das Püree die gewünschte cremige Konsistenz erhält. Mit Salz und ein wenig Muskatnuss würzen.
Mit Fleischlaibchen und Tomatensauce servieren.
800 g Bio-Erdäpfel, 2 EL Olivenöl, 2 TL Salz
Ofen vorheizen. Umluft: 200 Grad. Erdäpfel sehr gründlich waschen und sauber schrubben. Anschließend gut abtrocknen. Erdäpfel einmal der Länge nach durchschneiden und die Hälften schneiden. In einer Schüssel das Öl mit dem Salz verrühren, Erdäpfel zugeben und gut mischen. Erdäpfel aus einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen und im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten garen.
400 g Bio-Erdäpfel, 500 g Mehl, 30 g Germ, 60 g Zucker, 60 g Butter, Salz, 1 Eidotter zum Bestreichen
Erdäpfel kochen, heiß schälen und passieren. Alle Zutaten zu einem festeren
Germteig kneten. Den Teig etwa 10 Min. gehen lassen, danach durchkneten.
Den Vorgang nochmals wiederholen. Den Teig gut durcharbeiten, zu einem Wecken formen und auf ein befettetes Backblech geben. Den Brioche mit Eidotter bestreichen und zum Gehen in die Wärme stellen. Bei mittlerer Hitze im Backrohr etwa 45 Minuten backen.
20o g Bio-Erdäpfel, 2 Eier, 80 g Bio-Haselnüsse, 150 g Mehl, 50 g zartbittere Schokolade, 120 g Zucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 1 TL Backpulver, 4 EL Milch, 1 Priese Salz, 1 Messerspitze Ingwerpulver, Zimt, Butter und Brösel für die Form, Staubzucker zum Bestreuen. 6-8 grob gehackte Nüsse,
Erdäpfel schälen, reiben und in ein Küchentuch aus Stoff geben. Erdäpfel gut ausdrücken und beiseite stellen. Schokolade und Nüsse reiben. Butter, Zucker und Vanillezucker, Gewürze und Salz schaumig rühren. Eier nacheinander
unterrühren. Nüsse, Mehl und Backpulver mischen und unter die Masse heben. Zum Schluss Erdäpfel und Schokolade dazugeben und mit der Milch in die gewünschte Konsistenz bringen. Eine Kastenform mit Butter einfetten und mit Brösel ausstreuen. Grob gehackte Nüsse am Boden verteilen. Teig einfüllen und im Backrohr bei 180 Grad Celsius etwa 60 Minuten backen. Kuchen abkühlen
lassen und vorsichtig aus der Form stürzen. Mit Staubzucker bestreuen.
500 g vorwiegend festkochende Bio-Erdäpfel, 90 g Mehl, 40 g Bio-Sonnenblumenkerne, 4 EL Butter, 3 Eier, 80 g Zucker, 50 g Rosinen
Erdäpfel waschen, kochen, auskühlen lassen, schälen und durch die Erdäpfelpresse in einen Schüssel drücken. Eiklar und Dotter trennen. Die Butter mit Eidotter und Zucker schaumig rühren. Die Sonnenblumenkerne reiben. Eimasse, Mehl und geriebene Sonnenblumenkerne zu den Erdäpfel geben und durchmischen. Eiklar steif schlagen und vorsichtig mit den Rosinen unter den Teig heben.
Fett in einer großen Pfanne erhitzen. Aus den Teig Pfannkuchen auf beiden Seiten goldbraun backen. mit Gabeln zerreißen und auf Teller anrichten. Mit Apfelmuss und Zwetschkenröster servieren.
300 g Bio-Erdäpfel, 300 g Mehl, 250 g Staubzucker, 250 g Butter, 2 Eier, HASELNUSS-CREME, ROSENBLÜTENMUS, RINGELBLUMENBLÜTENAUFSTRICH
Erdäpfel waschen, dämpfen, schälen und durch die Erdäpfelpresse auf ein Nudelbrett drücken. Mehl, Staubzucker und Butter beigeben und mit dem Ei zu einen weichen Teig kneten. Wenn der Teig noch zu weich ist, Mehl zugeben. Backblech mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 190 Grad Umluft einschalten.
Den Teig in einen Spritzsack füllen und kleine Plätzchen spitzen. Das Backblech in den Ofen schieben und goldbraun backen. Auskühlen lassen und mit Haselnuss-Creme oder Rosenblütenmus oder Ringelblumenblütenaufstrich füllen.