Gemeinsam mit der Boden-Wasser-Schutz-Beratung haben wir im Oktober 2018 Versuchsflächen mit Wintergetreide-Wintererbsengemenge angelegt.
Im Mai 2019 wurden die Bestände in ihrer Entwicklung beurteilt und die Vorzüge des Mischkulturanbaus erläutert.
Im Zuge der Besichtigung wurde ein Bodenprofil ausgegraben und die Entstehungsgeschichte und die Zusammensetzung des Bodens erklärt.
Professor Wilfried Hartl von der Bio-Forschung-Austria erklärte den Teilnehmer des Bodenpraktiker-Kurses die Bodenbeschaffenheit, die Charakteristik der Pflanzenwurzeln und was das Beikraut für Hinweise auf die Nährstoffversorgung und den Zustand des Bodens gibt.